top of page
Suche

Verbotene Lebensmittel und gezügeltes Essverhalten - die Folgen

  • Autorenbild: Leonora Selovic
    Leonora Selovic
  • 6. Jan. 2021
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 1. März


„Ich mag Pizza so gerne, aber ich erlaub sie mir nicht“ Diesen Satz höre ich in meinen Beratungen oft! Verbotene Lebensmittel: die Liste ist endlos lang und das Essen wird langweilig und einseitig 😴


Viele sind überzeugt, dass strenge Diäten der Schlüssel zum Wohlfühlgewicht sind. Kurzfristig mag das stimmen, langfristig ändert sich dies aber drastisch. Studien zeigen, dass 1/3 bis 2/3 des verlorenen Gewichtes im ersten Jahr, der Rest in den folgenden vier Jahren wieder zugenommen wird. Viele wiegen nach der Diät mehr als vorher 🫣


⁠Zu Beginn ist das gezügelte Essverhalten gut umsetzbar. Die Motivation ist hoch und die erste Abnahme gibt Ansporn. Diese Effekte ebben jedoch nach und nach ab. Es wird anstrengend! 😮‍💨 Die ständige Kontrolle braucht viel Energie und sobald dieses Energie-Budget aufgebraucht ist, wird sie fast unmöglich.⁠


⁠Die Gedanken drehen sich nur noch ums Essen 🤯 Isst man dann ein „verbotenes“ Lebensmittel, kommt es zur Enthemmung, bei dem dies in Mengen weit grösser als der üblichen Portionsmenge überessen wird. Es entwickelt sich ein Kreislauf aus Zügelung und (Fr-)Essphasen. Es folgt immer mehr Kontrolle ❌ Statt Hunger- oder Sättigungsgefühl zu spüren, kommt es zu einer verminderten Körperwahrnehmung. Gleichzeitig sinkt der Stoffwechsel und der Jojo-Effekt tritt ein, die Abnahme wird immer schwieriger. Essen wird zu einem belastenden Thema.


⁠Was nun? Ich kann dir mit der Ernährungs-psychologischen Beratung 👥 dabei helfen, wieder den richtigen Weg einzuschlagen. Zügelung und Restriktion loswerden, einen freudvollen Umgang mit dem Essen finden und entspannt mit allen Lebensmittel umzugehen. Und das Beste, dabei trotzdem zufrieden mit deinem Körper und Gewicht zu sein. Es ist möglich!



 
 
 

Comentários


  • Google Places
  • Facebook
  • Instagram

©2021 Intobalance. Erstellt mit Wix.com

bottom of page